Content Marketing: Wie man eine Strategie entwickelt

 In News

Fast alle User möchten im Internet über Produkte informiert werden. Dahingehend erwarten sie einen guten und natürlich auch sinnvollen Content. Doch welche Content-Marketing-Strategie sollten Sie verfolgen, damit Sie – als Unternehmer – Ihre potentiellen Kunden begeistern können? Auch wenn Sie vielleicht der Meinung sind, dass die Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie extrem viel Zeit in Anspruch nimmt, ist die Strategie am Ende der Schlüssel zum Erfolg.

Content-Marketing

Content-Marketing

Fast die Hälfte aller Unternehmer setzen bereits auf eine Content-Marketing-Strategie

46 Prozent aller deutschen Unternehmer sind am Aufbau einer Content-Marketing-Strategie interessiert. Schlussendlich nutzen zwei Drittel der Verbraucher das Internet, wenn sie Informationen über Produkte einholen wollen. Erstellen Sie einen eigenen Content, sorgen Sie für eine Generierung von Besuchern über Suchmaschinen-Kanäle, wobei Sie keinesfalls auf Verlinkungen vergessen sollten. Nur dann, wenn Ihr Unternehmen auch hilfreiche Hintergrundinformationen bietet, können Kunden auch das notwendige Vertrauen aufbauen. Nur dann, wenn Ihre Kunden auch das notwendige Vertrauen gewonnen haben, werden Sie auch Ihre Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

 

Analysieren Sie auch die direkten Konkurrenten

In erster Linie befassen sich Content-Kampagnen mit der bereits vorhandenen Nachfrage. Nutzer, die über Google, Yahoo oder Bing nach Inhalten suchen, möchten natürlich – basierend auf ihren Suchworten – Ergebnisse finden. Hier müssen Sie sich zuerst mit den Bedürfnissen und Problemen Ihrer Zielgruppe auseinandersetzen. Was beschäftigt Ihre Zielgruppe? Welche Suchbegriffe wird Ihre Zielgruppe verwenden? Erst dann, wenn derartige Fragen beantwortet werden, können Sie auch dementsprechende Keywords setzen, sodass Ihre Inhalte auch gefunden werden. Setzen Sie auf themennahe Service- und Produktinformationen, auf How-To-Artikel oder FAQ-Verzeichnisse und Checklisten. Dabei müssen Sie natürlich auch die Suchvolumina zwischen den Keywords abwägen und auf Entwicklungen achten. Überprüfen Sie regelmäßig die Nachfrage, holen Sie Informationen zu den derzeitigen Google Trends ein und berücksichtigen Sie auch andere Suchmaschinen; ignorieren Sie keinesfalls Bing oder Yahoo, sondern denken Sie daran, dass nicht alle Benutzer Google verwenden.

Natürlich können Sie auch die Inhalte der direkten Konkurrenten analysieren und sich hier ein Beispiel nehmen, welche Keywords eingebaut wurden. Nur anhand der Analyse ist es bereits möglich, dass der eigene Content optimiert wird. Denken Sie aber daran, dass Ihr Content einzigartig ist – doppelter Content bewirkt nämlich das genaue Gegenteil!

 

Unterteilen Sie Ihre Content-Marketing-Strategien in Kategorien

Content-Marketing-Stategie

Es ist ratsam, wenn Sie Ihre Content-Marketing-Strategie in drei Kategorien einteilen und unterschiedliche Ziele definieren.

  1. Sichtbarkeit erhöhen

Es geht um die systematische Erarbeitung und auch Veröffentlichung von zielgruppenrelevanten und nachgefragten Inhalten eines Blogs, eines Ratgebers oder eines Magazins. Das Ziel? Die Sichtbarkeit der Suchbegriffe, das Ranking bei Google und auch die organischen Besucher sollen steigen.

  1. Backlinks generieren

Sie müssen informative und unterhaltsame Kampagnen umsetzen; dabei helfen Ihnen Infografiken, Videos und auch Experten-Interviews. Das Ziel der Inhalte kann die Verbreitung sein. Ob in Online-Medien oder anderen Plattformen – wichtig ist, dass Ihr Content gefunden wird. Nur so können Sie – aufgrund der Verlinkung – auf mehreren Webseiten erwähnt werden, sodass in weiterer Folge ein verbessertes Ranking erfolgt oder die Reichweite Ihrer Seite steigt.

  1. Leads einsammeln

Erstellen Sie Content-Produkte (Content-Assets) wie Webinare, Whitepaper oder auch Newsletter-Serien. Besucher sollen konvertiert werden – so etwa durch ein Abonnement, einen Download oder auch durch einen Kauf.

 

Die Entwicklung im Team

Natürlich müssen Sie auch die Verantwortlichkeiten im Team regeln: Wer ist für die Recherche zuständig, wer wird den ersten Entwurf verfassen, wer wird den Entwurf lektorieren und wer am Ende die Freigabe erteilen? Natürlich stellt sich auch die Frage, wer den fertigen Text verbreiten wird und für die Kontaktpflege zuständig ist? Nur dann, wenn ein erfolgreiches Team vorhanden ist, kann die Content-Marketing-Strategie auch zum Erfolg werden.

 

Sprechen Sie Ihre Zielgruppe an

Haben Sie sich für eine Idee entschieden? In weiterer Folge geht es um relevante und auch personalisierte Inhalte. Dabei sollten Sie auf einen frischen und auch lebendigen Ton achten, die Aufmerksamkeit Ihrer Leser wecken und – was noch wichtiger ist – halten können. So auch, wenn Sie andere Medienformate – wie etwa Whitepaper, Infografiken, Case Studies, Tutorials oder Videos – verwenden. Der Ersteller des Inhaltes erhält die beste Unterstützung, wenn auch interessante Ressourcen beigefügt werden. Das können gut recherchierte Quellen sein, die als Dokumente (PDF) oder URLs zur Verfügung gestellt werden und dafür sorgen, dass der Text mit belegbaren Hintergrundinformationen versehen wird.

 

 

 

Bildnachweis:

https://pixabay.com/de/statistik-wordpress-web-daten-1820320/

https://pixabay.com/de/schach-schachfiguren-spiel-1547054/

Empfohlene Beiträge

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen