„Anonymus“-Hacker: Kriegsprotest mit Sternebewertungen bei Google
Wie den meisten von uns sicherlich nicht entgangen ist, wird der Russisch-Ukrainische Krieg auch in der Netzwelt ausgetragen. Auch unser Webdesign- und Onlinemarketing-Team aus Harburg beobachtet dies aufmerksam. Beispielsweise haben russische Restaurants und Ladengeschäfte in puncto Sternebewertung aktuell sprichwörtlich schlechte Karten. Hinter dem Aufruf zu entsprechenden Rezensionen steckt maßgeblich die Netzaktivisten-Vereinigung Anonymus.
Was Hacker und Cyberkriminelle mit dem Krieg zu tun haben
Auffallend ist, dass es sich nicht nur um russische oder ukrainische Aktivist*innengruppen und Hacker-Angriffe auf die digitale Infrastruktur der Länder handelt. Ebenso stellen wir fest, dass sich mit dem Krieg verbundene Botschaften mittlerweile nahezu überall im Netz finden lassen. So wurden auch russische Geschäfte und Restaurants ins Bewertungssystem einbezogen. Das digitale Zeitalter macht grenzübergreifende Botschaften möglich und sorgt dafür, dass sich Netzaktivist*innen weltweit vereinen. Doch welches Ziel verfolgen Hacker-Gruppen, wie beispielsweise Anonymus mit der Sternevergabe, den Rezensionen bei Google und den Posts in Social Media und russischem Staatsfernsehen? Es geht nicht darum, Putin zu erreichen und ihn aufzufordern, den Krieg zu beenden und weitere Angriffe auf die Ukraine zu unterlassen. Vielmehr möchten die Aktivist*innen von Anonymus und ihre Follower die russische Bevölkerung informieren, aufrütteln und dazu motivieren, ihre Regierung zu hinterfragen und aktiv zu werden. Die Protestwelle über das Google-Bewertungssystem ist derzeit in aller Munde und spricht auch die Menschen an, die sich sonst nicht mit Hackern und der Anonymität des Internets beschäftigen.
Die Netzwelt spielt in heutigen Kriegszeiten eine nicht unerhebliche Rolle. Durch die digitale Freiheit sind Gegenproteste einfacher geworden und erfolgen durch Kommentare, die unter der Sternevergabe veröffentlicht werden. Damit die Mitteilungen ganz oben in den Suchmaschinen erscheinen und von möglichst vielen Menschen in Russland und überall auf der Welt gelesen werden, vergeben die meisten Netzaktivisten eine höhere Anzahl an Sternen. Aber warum?
Aufmerksamkeit durch Rezensionen – es geht nicht ums Marketing
Als erfahrene Agentur für Webdesign und Suchmaschinenoptimierung in Harburg wissen wir genau, warum Anonymus zu einer höheren Sternevergabe und einer schriftlichen Rezension aufruft. Würde man nur einen Stern vergeben, würde die bewertete Location aus den oberen Rankings verschwinden und niemand könnte den Aufruf lesen. Backlinks und Rezensionen sind Multiplikatoren des Erfolgs. Cyberkriminelle und Hacker verfügen ebenfalls über dieses Wissen und nutzen ihre Fähigkeiten, um gegen den Krieg zu mobilisieren und russische Bürger*innen mit hoher Reichweite anzusprechen. Doch in diesem Fall geht es nicht ums Marketing im eigentlichen Sinn. Vielmehr soll die gesamte Aufmerksamkeit der Internetgemeinde auf den Krieg mitten in Europa gelenkt werden. Einige Kommentator*innen kennen sich im Online-Marketing aus und wissen, dass Rezensionen mit hoher Sternevergabe eher gelesen werden als Bewertungen, die mit nur einem Stern einhergehen. Ob ukrainische Hühnchen härter als russische Hühnchen sind, weiß sicherlich nur der User, der diesen Kommentar veröffentlicht hat. Doch die zahlreichen Proteste gegen den Tod unschuldiger Menschen in der Ukraine zeigen, für wen das Herz schlägt und wer die ganze Solidarität der Netzwelt verdient.
CentraWeb aus Harburg, unsere Agentur für Webdesign und hochwertige Internetauftritte, spricht sich ebenso wie viele andere Unternehmen für eine umgehende Beendigung des Krieges aus. Zum aktuellen Zeitpunkt bleibt neben weiteren diplomatischen Bemühungen und Sanktionen auch die Hoffnung, dass Russlands Bürger*innen aktiv werden und sich gegen Putin und die Kriegstreiberei aussprechen, wenn sie entsprechend informiert sind, was wirklich geschieht in der Ukraine.